Volkssolidarität Rastow

Frauentag in Rastow

Am 15.03.2025 begrüßte der Vorstand der Volkssolidarität Rastow, ca. 80 Frauen mit einer Gerbera zur Frauentags-Feier, in der Gaststätte Landlust. Margot Worreschk begrüßte die Anwesenden und die Gäste -Frau Schütte von der Volkssolidarität Ludwigslust und Frau Ahrens vom Kraaker Kultur- und Heimatverein.
Danach informierte sie die Mitglieder über eine Veränderung im Vorstand, da zwei Mitglieder ihr Mandat, aus persönlichen Gründen, niedergelegt haben. Die neue Vorsitzende Petra Krüger und ihre Stellvertreterin Marion Pedersen stellten sich kurz vor. Dann ging es mit Kaffee und Torte, die bereits auf den festlich gedeckten Tischen bereitstand, weiter. DJ Max begleitet die Kaffeerunde mit Musik. Im Anschluss trat die Theatergruppe Goldenstedt mit einem plattdeutschen Theaterstück auf. Nach ca. 1 Stunde wurden die 9 Laienkünstler mit viel Applaus verabschiedet. Danach war es Zeit sich selbst zu bewegen und das Tanzbein zu schwingen. Unser DJ Max trat nun richtig in Aktion, indem er zum Tanz aufspielte. Die Anwesenden dankten es mit reger Beteiligung. Gegen 18 Uhr ging ein unterhaltsamer Nachmittag zu Ende.
Vorstand Volkssolidarität

Aktuelles, Volkssolidarität Rastow

…von wegen Provinztheater!

Nein, es war Theater von Feinsten was den Besuchern in Güstrow „Ernst-Barlach-Theater“ mit „My fair Lady“ geboten wurde.
Eine schon irgendwie außergewöhnliche Idee, die da der Vorstand der Volkssolidarität, Ortsgruppe Rastow, hatte. Der Vorschlag fand aber sofort große Resonanz und so bewegten sich am 02.03.2025 zwei vollbesetzte große Busse, mit erwartungsvollen Gästen aus der Gemeinde Rastow, in das schöne mecklenburgische Städtchen, dass ja eigentlich schon allein aus bau- und kulturhistorischer Sicht eine Reise wert ist. Aber nun war in Güstrow Theater angesagt. Der Scharm dieser Stadt mit seinem schönen, ansprechbaren Theater boten eine wunderbare Atmosphäre. Auch der Service des Theaterpersonals war makellos. Wir als Umland Schweriner haben ja Theater der ersten Adresse vor der Haustür, was Theaterfreunde ohnehin zu schätzen wissen. Spätestens jetzt wissen wir, dass Theater auch anderswo in Mecklenburg sehr gut geht.
Damit ein „Nur-Theaterbesuch“ für manchen zu „trocken“ ausfällt, war in einem schönen Restaurant am Inselsee ein Abendessen organisiert. Bedienung, Speisen und Getränke, alles so, dass man sich als Gast wohlfühlen konnte.
In den Bussen kümmerten sich der Vorstand und andere Mitglieder rührend um eine weitere Versorgung, die die Busfahrt so angenehm und lustig machte.
Von der Idee bis zur Ausführung im Detail, ein großartiger gelungener Ausflug. Ein großes Dankeschön ist da im Vergleich sehr wenig, aber Ansporn zum Weitermachen.
Hartmut Götze

Volkssolidarität Rastow

Theaterfahrt mit der Volkssolidaritätsgruppe Rastow

Im Dezember 2024 sprach mich meine Freundin und Yogalehrerin Ilona an, ob ich nicht Lust hätte, am 1.Sonntag im März mit nach Güstrow zu fahren um „ My Fair Lady“ anzuschauen und anschließend noch Essen zu gehen.
Na klar- wer lässt sich schon so ein amüsantes Stück Kultur entgehen?
Am 2.3.2025 ging es fast pünktlich los nach Güstrow.
Ich bin kein großer Fan von Bustouren, doch diese Fahrt war ausgesprochen angenehm und ein sehr freundlicher, Gedichte- rezitierender Busfahrer brachte uns wohlerhalten und gutgelaunt ans Ziel. Ich kann nur hoffen, dass es im anderen Bus ebenso unterhaltsam zuging.
Pünktlich am Ziel angekommen, schlängelten wir uns dann auch bald ins Ernst- Barlach- Theater, um kurz noch einen kleinen Appetitanreger zu schlürfen und uns anschließend in den Theatersaal zu begeben. Es ist ein hübsches Theater, welches noch immer einen klitzekleinen Hauch von „DDR-Charme“ zeigt – liebevoll erneuert ohne seine lange Geschichte zu verheimlichen. Schließlich ist es der älteste noch bespielte Theaterbau Mecklenburgs.
Ich hatte Glück. Ich saß in der Mitte und hatte somit einen hervorragenden Blick auf die Bühne. Die Musiker stimmten schon ihre Instrumente und dann ging es los.
Ich war überrascht vom Bühnenbild, ich staunte über die Künstler.
Natürlich ist es immer ein viel ergreifenderes Gefühl, ein Orchester live zu erleben. Doch hier stimmte einfach alles. Musikalisch und schauspielerisch kann das Ensemble dieses kleinen Theaters mit den „Großen“ locker mithalten.
Es hat seinen Theaterpreis des Bundes von 2024 also wohlverdient.
Mühelos schafften es die Künstler, das Publikum in ihren Bann zu ziehen und mit den bekannten Melodien mitzureißen.
Viel zu schnell war das Stück zu Ende.
Noch ganz ergriffen machten wir uns nun auf die Suche nach unserem Bus, nicht ganz einfach im Dunkeln den richtigen zu finden.
Das Abendessen wurde uns im Kurhaus am Inselsee an einem reichhaltigen Buffet serviert, sodass wir dann – später als gedacht – aber zufrieden, glücklich und satt wieder in Rastow eintrafen.
Ich bedanke mich bei der Volkssolidaritätsgruppe Rastow, dass ich einen so schönen Tag mit ihnen teilen durfte.
Andrea Gertich

Volkssolidarität Rastow

Veränderung im Vorstand der Volkssolidarität OG Rastow

Zwei Mitglieder des Vorstandes, haben aus persönlichen Gründen ihr Mandat in der Volkssolidarität OG Rastow, niedergelegt. Deshalb musste sich der Vorstand zum 01.03.2025 wie folgt neu aufstellen.               
Vorsitzende: Petra Krüger
stellvertretende Vorsitzende: Marion Pedersen
Hauptkassiererin: Margot Worreschk 
Schriftführerin: Dagmar Holz  
Mitglieder: Hannelore Karnatz, Birgit Rönck und Birgit Wandschneider.
Wir danken unseren beiden Vorstandsmitgliedern Erika Proksch und unserer Vorsitzenden Ulla Taschenbrecher für ihren unermüdlichen Einsatz, ihrer Hilfsbereitschaft und der tatkräftigen Unterstützung bei allen Aktivitäten der Volkssolidarität OG Rastow. Wir wünschen euch weiterhin alles Gute und freuen uns, wenn ihr ab und zu, zu unseren Veranstaltungen kommt.
Vorstand OG Rastow

Volkssolidarität Rastow

Theater in Rastow

Am 17.01.2025 hatte die Ortsgruppe der Volkssolidarität Rastow zu Kaffee und Kuchen mit anschließender Theateraufführung ins Gemeindehaus eingeladen. Ca. 60 Theaterbegeisterte sind der Einladung gefolgt. Die Tische waren schön geschmückt und bereits mit Kaffee und Kuchen eingedeckt. Alle machten es sich gemütlich und es wurde reichlich miteinander geplaudert bei der Kaffeerunde. Danach war es dann endlich so weit: Das „Magdeburg-Theater“ mit Heike und Harry Benkert präsentierte uns die Komödie „Das vergessene Nudelholz“. Die ersten 45 Minuten der Vorstellung vergingen wie im Fluge.
Die kurze Pause nutzten viele, um sich mit Getränken zu versorgen. Auch der zweite Teil der Theatervorstellung war sehr kurzweilig.  Es wurde viel gelacht und es blieb kaum ein Auge trocken. Gerne laden wir die Künstler und alle Mitglieder der Volkssolidarität im nächsten Jahr wieder ein.
Vorstand OG Rastow

Volkssolidarität Rastow

Das war unser Wandertag zum Jahresausklang…

Am 30.12.2024 war es wieder soweit, die Volkssolidarität der Ortsgruppe Rastow hatte zum Wandertag eingeladen. Pünktlich um 10.00 Uhr war Start am Gemeindehaus. Es machten sich ca. 40 Wanderlustige auf den Weg und verabschiedeten aktiv das alte Jahr. Nach einer knappen Stunde waren alle zurück von der Wanderung. Im Gemeindehaus hatte der Vorstand, Familie Rönck und unser DJ Max bereits alles vorbereitet. Es gab Glühwein, Bratwurst, Gulasch und vieles mehr. Alle ließen es sich gut schmecken. Und natürlich gab es auch Musik dazu. Wir hatten Spaß und es wurde reichlich miteinander geplaudert. So haben alle wieder gemeinsam das Jahr 2024 verabschiedet.
Auch für 2025 hat die Ortsgruppe Rastow schon einen umfangreichen Veranstaltungsplan aufgestellt und freut sich auf viele Teilnehmer.
Vorstand OG Rastow

Volkssolidarität Rastow

Alle Jahre wieder….


lud die Ortsgruppe Rastow der Volkssolidarität Schwerin-Südwestmecklenburg e.V. zur Weihnachtsfeier in die Gaststätte „Landlust“ ein. Die Vorsitzende Ulla Taschenbrecher begrüßte Frau Schotte, die Vertreterin der Volkssolidarität Schwerin-Westmecklenburg, den Vertreter vom Ausschuss für Schule, Jugend, Sport und Kultur Herrn Englin, sowie die ca. 90 Gäste aufs herzlichste. Unter ihnen befanden sich entsprechend einer langjährigen Tradition auch Vertreter aus dem Pflegeheim Kursana Domizil Haus Achterfeld. In der kurz gehaltenen Rede wurde auf einige vergangene und zukünftige Erfolge und Aktivitäten hingewiesen. Als nächstes wird der Wandertag mit anschließendem gemütlichen Zusammensein zum Jahreswechsel am 30.12. stattfinden.
Kaffee und Torte warteten bereits auf den liebevoll geschmückten Tischen und eine rege Unterhaltung konnte folgen. DJ Max regte mit einem Sänger aus dem Rastower Chor zum gemeinsamen Singen an, Texte für die Weihnachtslieder lagen auf den Tischen. Doch im Anschluss waren sich alle darüber einig, dass das Singen bis zum nächsten Jahr geübt werden muss. Zum Lied „Oh Tannenbaum“ kamen der Vorstand der Volkssolidarität, als Tannenbäume geschmückt in den Saal, gefolgt von zauberhaft kostümierten Märchenfiguren, um eine modern überarbeitete Variante von „Hänsel und Gretel“ aufzuführen. Vielen Dank für das Engagement!
DJ Max legte Tanzmusik auf. Das Tanzbein wurde für mehrere Stunden geschwungen und alle sagen „Danke“ für einen sehr angenehmen und geselligen Nachmittag.
Irina Pickmann

Volkssolidarität Rastow

Auszeichnungen

Am 05.12.2024 war es wieder soweit, die Volkssolidarität Schwerin hat alle Ortsgruppen aus der Region zu einer Delegierten- Konferenz eingeladen. Die Delegierten sprachen über ihre ehrenamtliche Arbeit und tauschten sich dazu aus. Am Ende der Veranstaltung wurden Erika Proksch und Dagmar Holz für ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei der Ortsgruppe Rastow von der Volkssolidarität Schwerin – Westmecklenburg ausgezeichnet.

Volkssolidarität Rastow
  • 1
  • 2