Sommerdisco für Hortkinder
am Freitag, den 18.07.2025 von 18 bis 20 Uhr im großen Partyzelt an der Feuerwehr Rastow. Meldet euch gleich an!
am Freitag, den 18.07.2025 von 18 bis 20 Uhr im großen Partyzelt an der Feuerwehr Rastow. Meldet euch gleich an!
hinter dem Feuerwehrhaus, ab 10 Uhr beginnend mit dem „Tag der Vereine“. Abends ab 19 Uhr große Sommerparty im Festzelt.
Wismar, 5. Juli 2025
Trotz etwas Regen, kleinerem Rastower Teilnehmerfeld als gewohnt und rutschiger Bahn – die Landesmeisterschaften der Altersklassen U10 und U12 in Wismar waren ein Fest der Emotionen, der Freude und des sportlichen Ehrgeizes. Für einige Kinder war es der erste große Wettkampf, und sie zeigten mit Herz und Einsatz, dass sie zu Recht dort standen, wo sie standen – auf dem Sportplatz, im Mittelpunkt und teils sogar auf dem Podest.
Lenny Maack (Altersklasse 8) war der Jüngste im Team – und was für ein Auftritt! Mit beeindruckenden 35 Metern holte er sich den Landesmeistertitel im Ballwurf. Doch Lenny zeigte nicht nur Wurftalent, sondern auch Schnelligkeit und Sprungkraft: Silber im Weitsprung (3,38 m) und ein starker dritter Platz im 50-Meter-Sprint (8,33 s) rundeten seinen erfolgreichen Tag mit einem kompletten Medaillensatz ab.
Auch seine Schwester Lucy Maack (AK 9) bewies Nervenstärke. Im Weitsprung flog sie mit 3,30 m zu einer neuen persönlichen Bestleistung – und das mit strahlendem Lächeln im Gesicht.
Malia Thomsen (AK 10) kämpfte sich beherzt durch den Weitsprung-Wettbewerb und wurde mit einem hervorragenden 4. Platz (3,77 m) belohnt. Im Hochsprung meisterte sie 1,15 m – Platz 6 in einem starken Teilnehmerfeld.
Emilia Wellmer (AK 10) wagte sich zum ersten Mal auf Landesebene ins Rampenlicht. Zwar blieb sie diesmal noch etwas hinter ihren Bestleistungen zurück, aber sie bewies Haltung und Mut – zwei Dinge, die man nicht messen kann, die aber in jeder Statistik fehlen. Man spürte: Ihre Reise hat gerade erst begonnen.
Einen rundum gelungenen Wettkampf zeigte Paula Stoll (AK 11). In einem Feld mit über 40 Starterinnen glänzte sie mit Top-10-Platzierungen im Ballwurf (30,50 m) und Hochsprung (1,15 m). Auch im Sprint lief sie ins B-Finale (7,87 s), im Weitsprung erreichte sie mit 3,95 m Rang 11 – ein deutlicher Leistungssprung zum Vorjahr.
Niclas Hüls (AK 11) holte sich mit 44 Metern im Ballwurf die Silbermedaille und damit den Titel – Vizelandesmeister. Im Weitsprung (4,13 m) wurde er Achter, im Hochsprung belegte er mit übersprungenen 1,25m den 12. Platz, im Sprint verpasste er das B-Finale hauchdünn um lediglich drei Hundertstelsekunden – aber zeigte erneut, wie vielseitig und konstant er ist.
Die Wettkämpfe waren super organisiert, die Atmosphäre herzlich und motivierend. Ja, der Regen störte – aber die Kinder störte er nicht. Sie sprangen, warfen, liefen – mit Energie, Begeisterung und Stolz.
Ein Tag, der zeigte, dass sich Training, Fleiß und Leidenschaft lohnen. Ein Tag, an dem es nicht nur um Medaillen ging, sondern um fairen Wettstreit und um das Wachsen, um das Über-sich-Hinauswachsen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder – ihr wart großartig!
Wenn Eltern sich auf den Weg machen, das Besondere in ihren Kindern (und in sich selbst) zu entdecken, dann ist das etwas ganz Wertvolles. Genau darum ging es auch in diesem Jahr wieder beim Eltern-Programm „Schatzsuche – Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern“ in unserer Kita „Lütte Swölken“ in Rastow.
Unter der liebevollen und mitreißenden Leitung von Kati Schellhase trafen sich sieben Mütter und ein Vater mehrere Wochen hinweg an insgesamt sechs Abenden, um gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen. Nicht mit Kompass und Fernrohr – sondern mit offenen Herzen, ehrlichen Gesprächen und dem Wunsch, ihre Kinder besser zu verstehen und zu stärken.
Raum zum Durchatmen und Austauschen
In der Hektik des Alltags bleibt oft wenig Zeit, um sich bewusst zu fragen: Was tut meinem Kind eigentlich gut? Was braucht es – und was brauche ich als Mutter oder Vater? Genau dafür bot der Schatzsuche-Kurs Raum. Die Treffen waren geprägt von Vertrauen, gegenseitigem Respekt, Austausch und ganz viel Wärme. Es wurde gelacht, nachgedacht, gestaunt – manchmal auch geweint. Und immer wieder erkannt: Wir sind nicht allein.
Die kleinen großen Themen des Familienlebens
Gemeinsam wurde über Gefühle gesprochen – die eigenen und die der Kinder. Es ging um Rituale, die dem Tag Halt geben, um Streit und Versöhnung, um Selbstfürsorge und Ermutigung.
Oft waren es ganz alltägliche Situationen, die plötzlich in einem neuen Licht erschienen. Eine Teilnehmerin sagte am Ende: „Der Austausch mit den anderen Eltern hat so gutgetan – einfach zu wissen, dass man nicht allein ist mit seinen Fragen.“
Ein Kurs, der Spuren hinterlässt
Für viele der Teilnehmenden war die Schatzsuche nicht nur eine schöne Abwechslung, sondern eine echte Bereicherung im Familienalltag. Denn was als lockeres Elternangebot begann, wurde für viele zu einem echten Herzensprojekt. Sie fühlten sich gestärkt, gesehen und inspiriert. Auch das Miteinander in der Gruppe wuchs von Woche zu Woche – aus Fremden wurden Verbündete, aus stillen Momenten wurden mutige Gespräche.
Zum Abschluss des Kurses erhielten alle Teilnehmenden ein persönliches Geschenk – gefüllt mit Erinnerungen, Gedanken und Wünschen. Ein Symbol für das, was sie in sich und ihren Kindern entdeckt haben.
Danke an alle Beteiligten
Ein herzlicher Dank geht an Kati Schellhase, die den Kurs mit so viel Herzblut, Engagement und Leidenschaft begleitet hat. Ebenso danken wir der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung MV e. V., die das Programm in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse möglich macht.
Und natürlich danken wir allen Eltern, die den Mut hatten, sich auf diese Reise einzulassen. Es erfordert Offenheit, Vertrauen und manchmal auch ein bisschen Überwindung, sich mit den eigenen Erfahrungen, Sorgen und Wünschen auseinanderzusetzen – besonders im Austausch mit anderen. Doch genau darin liegt die Kraft dieses Kurses: im gemeinsamen Wachsen, im ehrlichen Miteinander, in der Erkenntnis, dass man nicht alles allein schaffen muss. Ihr seid der
Beweis dafür, wie viel Stärke, Liebe und Potenzial in unseren Familien steckt.
Interesse geweckt?
Ein neuer Schatzsuche-Kurs ist bereits in Planung. Wenn Sie als Mutter oder Vater Lust haben, sich selbst und Ihr Kind auf neue Weise kennenzulernen, melden Sie sich gern in unserer Kita.
Denn: Jedes Kind trägt einen Schatz in sich – und jeder Erwachsene auch.
Lisa Böhm Elternratsvertreterin
Bei strahlendblauem Himmel und Sonnenschein luden die Teutonen in diesem Jahr alle sportinteressierten Bürger zum Mitmachen beim Sportfest ein – wieder in Lübesse. Dank der Unterstützung von Bürgermeister Engel von der Gemeinde Lübesse, den Kameraden der dortigen freiwilligen Feuerwehr und ganz besonders den Sportfreunden des TSV Lübesse konnten wir die Sportanlagen in Beschlag nehmen, wurden kulinarisch sowie mit kühlendem Wasser versorgt.
Zur Eröffnung war extra die Rastower Bürgermeisterin Frau Bachmann erschienen und begrüßte alle Sportler des größten Sportvereines im Amt Ludwigslust Land.
Sportfreundin Sylvia Lange hatte wieder die Fäden in der Hand, dass mehrere Stationen für das Ablegen des Sportabzeichens des DOSB bereit standen. Etwa 60 Teilnehmer nutzten auch diese Gelegenheit.
Ein Dankeschön gilt den Helfern, Schreibern, Kampfrichtern, die uns an diesem Tag zur Seite standen.
Leider müssen wir das geplante Kinderfest der Gemeinde Rastow am 21.06. in Fahrbinde absagen.Der Grund ist jedoch ein sehr erfreulicher: Die Jugendfeuerwehr Fahrbinde hat sich für den Kreisausscheid qualifiziert und darf an diesem Tag antreten!
Da viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie natürlich auch viele Kinder dort eingebunden sind, ist die Durchführung des Festes in diesem Jahr leider nicht möglich.
Das Kinderfest wird auf das nächste Jahr verschoben – ein genauer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir drücken der Jugendfeuerwehr fest die Daumen und wünschen viel Erfolg beim Wettkampf!
Eure Gemeinde Rastow
Unser Projekt „Wie bleiben wir starke Kinder“ geht weiter vom 05.05. – 17.07. 2025
Die wöchentlichen Aktivitäten sind an der Info-Tafel im Hort zu ersehen!
Workshop am Montag mit Ilona / 13.20 – 14.30 Uhr
„Frühlingserwachen im Hochbeet – säen, pflanzen, pflegen, ernten und kochen“
Workshop am Dienstag mit Anja / 13.20 – 14.30 Uhr
„Quer durch die Wollewelt“
Workshop am Donnerstag mit Steffi / 13.20 – 14.30 Uhr
„Holz“
Workshop am Freitag mit Ilona / 13.20 – 14.30 Uhr
„Frühlingserwachen im Hochbeet – säen, pflanzen, pflegen, ernten und kochen“
„Einmal wieder in einem neuen Bett schlafen“.
„Aufwachen ohne Rücken- oder Kopfschmerzen“.
„Einmal etwas Gutes für sich tun“.
So oder so ähnlich waren wohl die Gedanken des Vorstandes der Volkssolidarität der Gruppe in Rastow, als er die Fahrt nach Hannover planten. Also wieder einmal Verbindung zu Wenatex aufnehmen.
Wer jetzt denkt: „Oh, nur eine Werbeverkaufsveranstaltung“, der hat sich schon einmal geirrt. Es hatten sich 45 Mitglieder angemeldet, die den Bus mehr oder weniger erwartungsvoll bestiegen.
Der Empfang auf dem Betriebsgelände war schon einmal nett, denn ein Imbiss erwartete uns, bevor es losging. In einem interessanten Gespräch, verbunden mit lockeren Bemerkungen, erfuhren wir, wie wir bequem, zu einem gesunden und erholsamen Schlaf kommen können, wenn die materiellen Voraussetzungen stimmen. Selbst Skeptiker hörten aufmerksam zu. So verging die Zeit sehr schnell. Wenn auch die großen Käufe ausblieben, so hat doch mancher seine Schlafstätte durch Decken und Kissen ergänzt. Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem deftigen Spargelessen in den Spargel- und Beerenhof Heuer in Fuhrberg, „Fuhrberger Spargelwirtschaft“, eingeladen. In einem großen Festzelt saßen wir an langen Tischen und fühlten uns als Gäste wohl.
Es gab tatsächlich eine riesige Portion Spargel mit Schinken, Steak mit Sauce Hollandaise, vom Feinsten. Sowohl das überaus aufmerksame, freundliche Personal, inkl. Spitzenkoch trug dazu bei, dass wir nach einem Rundgang sehr vergnügt in den Bus einstiegen. Diese gute Laune hielt sich auch auf dem gesamten Heimweg, auch, weil Frau Worreschk emsig darum bemüht war, uns mit Getränken zu versorgen.
Insgesamt war es sowohl ein lehrreicher, als auch lustiger Ausflug unserer Gruppe, der auch dem gegenseitigen Kennenlernen diente.
Mitglied der VS (Bilder: privat)