Aktuelles

Unsere neuen Workshops

Seit dem 29.09.2025 sind unsere neuen Workshops mit hoher Resonanz gestartet!

Die Begeisterung und das Interesse ist so groß, dass wir nach den Winterferien eine zweite Runde der Workshops starten werden.

Montag: Fußballworkshop mit Steffi

Dienstag: Stopp-Motion-Film mit Tina / für die 3. und 4. Klasse

Donnerstag: Naturworkshop mit Annett

Jeden Mittwoch gibt es kleine Angebote zum Basteln, Experimentieren, Bauen, Wolle usw..

Jeden Freitag gehen wir mit den Kindern einkaufen, für die Vesper- Mahlzeit.

Hort Rastow

„O’zapft is!“ bei Regen und Sturm?

Kraak – Was hat sich Petrus nur dabei gedacht?
Der Kraaker Kultur- & Heimatverein hatte am 4. Oktober 2025 zum alljährlichen Oktoberfest seine Besucher eingeladen. Und pünktlich am frühen Morgen machte Petrus seine Pforten auf und es regnete wie aus Eimern. Doch wir ließen uns nicht entmutigen und auch Petrus zeigte Gnade und somit eröffnete unsere Vereinsvorsitzende Christina Ahrens um 15.30 Uhr das diesjährige Oktoberfest. Bei selbstgebackenen Kuchen, Torten unserer Kraaker Kuchenbäckerinnen und frischem heißen Kaffee schauten die Besucher das Programm der Vorschulgruppe von Doreen Oling aus der Kita „Lütte Swölken“ in Rastow. So untermalte zum Beispiel ein plattdeutsches Gedicht oder das Lied „Ich bin ein Dorfkind“ den Nachmittag kulturell.
Das Augenmerk lag bei vielen Gästen auf der Tombola, die auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war. Dank vieler Sponsoren konnten sich die Besucher über Gewinne von Baumschulen, Friseure, Wild- und Rindfleisch, Kaminholz, Spielsachen sowie Weizen, Kartoffeln, Kürbisse und vieles, vieles mehr freuen. Der Hauptgewinn war wieder ein Reisegutschein im Wert von 500€, gesponsert von Hof Karp Kraak – Vielen herzlichen Dank! Eine junge Familie aus Kraak darf sich als glücklicher Gewinner schätzen und freut
sich auf den nächsten Urlaub. Ein großes Dankeschön gilt hier natürlich allen Sponsoren, die mit ihren Spenden für eine fantastische Tombola sorgten.
Oktoberfest = Laternen- und Fackelumzug! So freuten sich die kleinen Besucher auf dieses Highlight und sie gingen mit ihren Eltern und Großeltern im Begleitschutz der Kraaker Feuerwehr durch unser schönes Dorf. Im Anschluss übernahmen die Kameraden die Versorgung der Besucher mit Bratwurst und Fleisch vom Grill. Für all das ein herzliches Dankeschön!
Dazu durfte das zünftige Oktoberfestbier, frisch gezapft vom Getränkewagen der Firma Liermann & Haenning, nicht fehlen. Am Abend legte die vereinsinterne Kraaker Dorfjugend die Scheiben auf und sorgte mit ihrer Musikauswahl für gute Stimmung bei Jung und Alt. Bei den beiden „Kraaker Nonnen“ Evi und Susi durfte am (Glücks)Rad gedreht werden und die Gewinne konnte sich jeder gut schmecken lassen
Bis in die frühen Morgenstunden wurde fröhlich getanzt, erzählt und gefeiert. Am Sonntag war dann abbauen und aufräumen angesagt.
Der KK&H bedankt sich aufs herzlichste bei allen fleißigen Helfern, die vor, während und nach dem Fest mit angepackt haben sowie bei den Kuchenbäckerinnen, die erneut für ein sehr schmackhaftes Kuchenbuffet sorgten. Nur Dank der Einsatzbereitschaft, Hilfe und Organisationstalente aller kann so ein Fest gelingen!
Susanne Harz

Aktuelles, Kraaker Kultur- und Heimatverein

Wir sind dabei – Ortsgruppe der Volkssolidarität Rastow

Durch SV Teutonia Rastow wurden wir herausgefordert, im Rahen der Baumpflanz-Challenge einen Baum zu pflanzen. Ein Zeichen setzen für den Klimaschutz und für uns nicht unerheblich, zum 80. zigsten Jubiläums der Volkssolidarität. Da sind wir Früher geborenen natürlich mit dabei. Aber wo und wann machen wir das.
Wenn schon dann sollte es auch ins Gemeindebild passen. Nach Rücksprache mit der Bürgermeisterin und mit Unterstützung der Gemeindearbeiter wurde schnell ein Platz gefunden. Passen zur neu gestalteten Fläche hinter dem Gemeindehaus. In Vorbereitung wurde mit einigen Mitgliedern gesprochen und so wurde berichtet, dass die Ortsgruppe bereits zu 65 Jahre Volkssolidarität einen Baum , eine „Elsbeere“, gepflanzt hat. Mit Stolz berichteten sie, dass man noch heute den Baum in Rastow besuchen kann.
Nun stand die Frage wann. Am letzten Freitag jeden Monats findet immer in den Räumen der Volkssolidarität ein Spielenachmittag statt. Am 26.09.2025 haben wir die Gelegenheit genutzt, und den Kirschbaum gepflanzt.
Warum? -Na und Kirschbäume haben verschiedene Bedeutungen. Sie stehen für: Liebe und Romantik, Fruchtbarkeit und Überfluss und Neuanfang und Hoffnung. Wir denken, dass all diese Bedeutungen in unserem Leben eine wichtige Rolle spielen.
Wir die Ortsgruppe der Volkssolidarität Rastow wünschen uns, dass der Kirschbaum groß und stark wird. Allen Wettern widersteht und reichlich Früchte trägt.
Ja und das dies auch gelingt, haben wir mit einem Glas Sekt angestoßen und folgende Vereine nominiert: den Mittelalterverein CONVICTIO ex Rastow und die Gruppe Klönsnack von der Kirche. Anschließend wurde noch in gemütlicher Kaffeerunde geplaudert. Ach und natürlich wurde auch noch tüchtig gespielt.
Der Vorstand der Volkssolidarität Ortsgruppe Rastow (Bild privat)

Aktuelles, Volkssolidarität Rastow

Apfelbaum Challenge erfolgreich gemeistert

Der FC Rastow 07 e.V. hatte den Förderverein KITA Lütte Swölken Rastow e.V. im Rahmen der Apfelbaum Challenge nominiert, innerhalb einer Woche einen Apfelbaum zu pflanzen.

Am Donnerstag, 04.09.2025, hat der Förderverein die Challenge erfolgreich gemeistert und auf dem Spielplatz der Kita Lütte Swölken einen Apfelbaum gepflanzt. Natürlich konnte das nur mit tatkräftiger Unterstützung vieler kleiner Helfer erfolgen. Kinder aus der Gruppe der Schlauberger haben gebuddelt, gedüngt und gegossen. Der erste Apfel hängt auch schon und kann demnächst geerntet und verputzt werden. Hoffentlich kommen in den nächsten Jahren viele Äpfel mehr dazu.

Der Förderverein bedankt sich beim FC Rastow 07 e.V. für die Nominierung und natürlich bei den Kindern, die dabei geholfen haben, die Challenge umzusetzen.

Der Förderverein KITA Lütte Swölken Rastow e.V. nominiert das Pflegeheim Kursana Domizil Rastow Haus Achterfeld, innerhalb einer Woche einen Apfelbaum zu pflanzen. Falls es nicht geschafft wird, dann müssen ganz viele Apfelkuchen für die Kita gebacken werden.

Vorsitzender Stefan Eggeling

Aktuelles, Kindertagesstätte "Lütte Swölken"

Unsere Teilnahme an der „Apfelbaum-Challenge 2025“

Wir bedanken uns herzlich beim FCRastow 07 für die Nominierung zur Apfelbaum-Challenge 2025.
Bei dieser Aktion wird ein Apfelbaum gepflanzt und anschließennd werden 2 neue Teilnehmer nominiert, damit die Challenge weitergeht.

Wir haben unseren Apfelbaum auf den Naturspielplatz der KiTa Rastow gepflanzt- als Zeichen unserer langjährigen Zusammenarbeit.

Den Staffelstab geben wir nun weiter an die Volkssolidarität Rastow sowie den Nahkauf Rastow.

Fotos: Conny Hoppe

Aktuelles, SV Teutonia 23 Rastow

Oma-Opa-Tag als strahlender Höhepunkt im Kita-Jahr der „Lütten Swölken“

Rastow, 18. Juli 2025 – Der diesjährige Oma-Opa-Tag der Kindertagesstätte „Lütte Swölken“ war ein ganz besonderer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Kita – und fand im festlichen Rahmen des Sommerfestes der Gemeinde Rastow auf dem Festplatz statt. Über 250 Großeltern der 126 Kinder der Einrichtung waren eingeladen, um sich von einem liebevoll gestalteten Programm verzaubern zu lassen.

Schon der Auftakt war ein echter Hingucker: Die Vorschulkinder eröffneten das Fest in traditionellen Trachten mit einer fröhlichen Kreuzpolka und gaben damit einen stimmungsvollen Einstieg in den Vormittag. Ihr Auftritt machte dem plattdeutschen Namen der Kita – „Lütte Swölken“ – alle Ehre. Die Oma von Julius berichtete im Nachhinein: „ich war ganz gerührt vom Anblick der Kinder in den Trachten …“

Im Anschluss übernahmen die jüngsten Kinder der Einrichtung die Bühne. In niedlichen Tierkostümen tanzten sie zu „Die Tiere vom Bauernhof“ und begeisterten das Publikum mit einem charmanten Fingerspiel. Kleine Bienen und Hasen wirbelten über die Bühne und sorgten für viele Lacher und Applaus.

Ein weiteres Highlight war der Auftritt der „Nestflüchter“. Zu klassischer Musik wurden sie in einer großen geschlossenen Blüte auf die Bühne gefahren, die sich langsam öffnete und den Blick auf kleine Jungen mit ihren Teddybären freigab. Gemeinsam sangen sie das beliebte Lied „Kam ein kleiner Teddybär“ und regten das Publikum zum Mitsummen an.

Die „Weltentdecker“ der Kita führten das Publikum auf eine fantasievolle Reise durch bekannte Märchen wie Hänsel und GretelDornröschen und Der Froschkönig.

Die fünfjährigen „Schlauberger“ präsentierten anschließend ein Lied mit starker Botschaft: „Ich habe den Mut, ich selbst zu sein – ich bin löwenstark“. Mit Rock’n’Roll und Twist sorgten sie für Schwung, bevor sie den Sommer mit „Idas Sommerlied“ feierlich begrüßten.

Das Abschlusslied „Auf Wiedersehen“ wurde von den ältesten Kindern dargeboten – ein berührender Moment, der von einer Kinderkonferenz vorbereitet wurde. In dieser durften die Kinder eigene Ideen zur Gestaltung ihrer Aufführung einbringen und gemeinsam mit viel Kreativität Tanzschritte und Szenen entwickeln.

Für das leibliche Wohl der Gäste war ebenfalls bestens gesorgt: Der Elternrat organisierte einen reichhaltigen Kuchenbasar und aus der hauseigenen Kitaküche wurde eine herzhafte Gulaschsuppe serviert.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten – den Kindern, Eltern, dem engagierten Kita-Team und allen fleißigen Helfern im Hintergrund. Sie alle haben diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

Die Vorfreude auf den nächsten Oma-Opa-Tag ist schon jetzt spürbar – denn eines ist sicher: Solche Feste zeigen, wie lebendig, kreativ und herzlich das Miteinander in der Kita „Lütte Swölken“ ist.

Carolin Gaberle

Aktuelles, Kindertagesstätte "Lütte Swölken"