Aktuelles

Wir sind dabei – Ortsgruppe der Volkssolidarität Rastow

Durch SV Teutonia Rastow wurden wir herausgefordert, im Rahen der Baumpflanz-Challenge einen Baum zu pflanzen. Ein Zeichen setzen für den Klimaschutz und für uns nicht unerheblich, zum 80. zigsten Jubiläums der Volkssolidarität. Da sind wir Früher geborenen natürlich mit dabei. Aber wo und wann machen wir das.
Wenn schon dann sollte es auch ins Gemeindebild passen. Nach Rücksprache mit der Bürgermeisterin und mit Unterstützung der Gemeindearbeiter wurde schnell ein Platz gefunden. Passen zur neu gestalteten Fläche hinter dem Gemeindehaus. In Vorbereitung wurde mit einigen Mitgliedern gesprochen und so wurde berichtet, dass die Ortsgruppe bereits zu 65 Jahre Volkssolidarität einen Baum , eine „Elsbeere“, gepflanzt hat. Mit Stolz berichteten sie, dass man noch heute den Baum in Rastow besuchen kann.
Nun stand die Frage wann. Am letzten Freitag jeden Monats findet immer in den Räumen der Volkssolidarität ein Spielenachmittag statt. Am 26.09.2025 haben wir die Gelegenheit genutzt, und den Kirschbaum gepflanzt.
Warum? -Na und Kirschbäume haben verschiedene Bedeutungen. Sie stehen für: Liebe und Romantik, Fruchtbarkeit und Überfluss und Neuanfang und Hoffnung. Wir denken, dass all diese Bedeutungen in unserem Leben eine wichtige Rolle spielen.
Wir die Ortsgruppe der Volkssolidarität Rastow wünschen uns, dass der Kirschbaum groß und stark wird. Allen Wettern widersteht und reichlich Früchte trägt.
Ja und das dies auch gelingt, haben wir mit einem Glas Sekt angestoßen und folgende Vereine nominiert: den Mittelalterverein CONVICTIO ex Rastow und die Gruppe Klönsnack von der Kirche. Anschließend wurde noch in gemütlicher Kaffeerunde geplaudert. Ach und natürlich wurde auch noch tüchtig gespielt.
Der Vorstand der Volkssolidarität Ortsgruppe Rastow (Bild privat)

Aktuelles, Volkssolidarität Rastow

Apfelbaum Challenge erfolgreich gemeistert

Der FC Rastow 07 e.V. hatte den Förderverein KITA Lütte Swölken Rastow e.V. im Rahmen der Apfelbaum Challenge nominiert, innerhalb einer Woche einen Apfelbaum zu pflanzen.

Am Donnerstag, 04.09.2025, hat der Förderverein die Challenge erfolgreich gemeistert und auf dem Spielplatz der Kita Lütte Swölken einen Apfelbaum gepflanzt. Natürlich konnte das nur mit tatkräftiger Unterstützung vieler kleiner Helfer erfolgen. Kinder aus der Gruppe der Schlauberger haben gebuddelt, gedüngt und gegossen. Der erste Apfel hängt auch schon und kann demnächst geerntet und verputzt werden. Hoffentlich kommen in den nächsten Jahren viele Äpfel mehr dazu.

Der Förderverein bedankt sich beim FC Rastow 07 e.V. für die Nominierung und natürlich bei den Kindern, die dabei geholfen haben, die Challenge umzusetzen.

Der Förderverein KITA Lütte Swölken Rastow e.V. nominiert das Pflegeheim Kursana Domizil Rastow Haus Achterfeld, innerhalb einer Woche einen Apfelbaum zu pflanzen. Falls es nicht geschafft wird, dann müssen ganz viele Apfelkuchen für die Kita gebacken werden.

Vorsitzender Stefan Eggeling

Aktuelles, Kindertagesstätte "Lütte Swölken"

Unsere Teilnahme an der „Apfelbaum-Challenge 2025“

Wir bedanken uns herzlich beim FCRastow 07 für die Nominierung zur Apfelbaum-Challenge 2025.
Bei dieser Aktion wird ein Apfelbaum gepflanzt und anschließennd werden 2 neue Teilnehmer nominiert, damit die Challenge weitergeht.

Wir haben unseren Apfelbaum auf den Naturspielplatz der KiTa Rastow gepflanzt- als Zeichen unserer langjährigen Zusammenarbeit.

Den Staffelstab geben wir nun weiter an die Volkssolidarität Rastow sowie den Nahkauf Rastow.

Fotos: Conny Hoppe

Aktuelles, SV Teutonia 23 Rastow

Oma-Opa-Tag als strahlender Höhepunkt im Kita-Jahr der „Lütten Swölken“

Rastow, 18. Juli 2025 – Der diesjährige Oma-Opa-Tag der Kindertagesstätte „Lütte Swölken“ war ein ganz besonderer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Kita – und fand im festlichen Rahmen des Sommerfestes der Gemeinde Rastow auf dem Festplatz statt. Über 250 Großeltern der 126 Kinder der Einrichtung waren eingeladen, um sich von einem liebevoll gestalteten Programm verzaubern zu lassen.

Schon der Auftakt war ein echter Hingucker: Die Vorschulkinder eröffneten das Fest in traditionellen Trachten mit einer fröhlichen Kreuzpolka und gaben damit einen stimmungsvollen Einstieg in den Vormittag. Ihr Auftritt machte dem plattdeutschen Namen der Kita – „Lütte Swölken“ – alle Ehre. Die Oma von Julius berichtete im Nachhinein: „ich war ganz gerührt vom Anblick der Kinder in den Trachten …“

Im Anschluss übernahmen die jüngsten Kinder der Einrichtung die Bühne. In niedlichen Tierkostümen tanzten sie zu „Die Tiere vom Bauernhof“ und begeisterten das Publikum mit einem charmanten Fingerspiel. Kleine Bienen und Hasen wirbelten über die Bühne und sorgten für viele Lacher und Applaus.

Ein weiteres Highlight war der Auftritt der „Nestflüchter“. Zu klassischer Musik wurden sie in einer großen geschlossenen Blüte auf die Bühne gefahren, die sich langsam öffnete und den Blick auf kleine Jungen mit ihren Teddybären freigab. Gemeinsam sangen sie das beliebte Lied „Kam ein kleiner Teddybär“ und regten das Publikum zum Mitsummen an.

Die „Weltentdecker“ der Kita führten das Publikum auf eine fantasievolle Reise durch bekannte Märchen wie Hänsel und GretelDornröschen und Der Froschkönig.

Die fünfjährigen „Schlauberger“ präsentierten anschließend ein Lied mit starker Botschaft: „Ich habe den Mut, ich selbst zu sein – ich bin löwenstark“. Mit Rock’n’Roll und Twist sorgten sie für Schwung, bevor sie den Sommer mit „Idas Sommerlied“ feierlich begrüßten.

Das Abschlusslied „Auf Wiedersehen“ wurde von den ältesten Kindern dargeboten – ein berührender Moment, der von einer Kinderkonferenz vorbereitet wurde. In dieser durften die Kinder eigene Ideen zur Gestaltung ihrer Aufführung einbringen und gemeinsam mit viel Kreativität Tanzschritte und Szenen entwickeln.

Für das leibliche Wohl der Gäste war ebenfalls bestens gesorgt: Der Elternrat organisierte einen reichhaltigen Kuchenbasar und aus der hauseigenen Kitaküche wurde eine herzhafte Gulaschsuppe serviert.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten – den Kindern, Eltern, dem engagierten Kita-Team und allen fleißigen Helfern im Hintergrund. Sie alle haben diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

Die Vorfreude auf den nächsten Oma-Opa-Tag ist schon jetzt spürbar – denn eines ist sicher: Solche Feste zeigen, wie lebendig, kreativ und herzlich das Miteinander in der Kita „Lütte Swölken“ ist.

Carolin Gaberle

Aktuelles, Kindertagesstätte "Lütte Swölken"

Sommerfest der Volkssolidarität Rastow

Der Vorstand der VS Rastow hatte seine Mitglieder zum Sommerfest am 09.08.2025 eingeladen und dafür schönes Sommerwetter bestellt.
Die Feuerwehr stellte ihre leere Fahrzeughalle zur Verfügung, so dass die Vorstandsmitglieder sie einräumen und schön dekorieren konnten.
Alle Mitglieder, die Zeit hatten, kamen zum Fest um einige schöne Stunden mit Bekannten zu verbringen.
Die Vorsitzende Frau Petra Krüger begrüßte die eingeladenen Gäste und die zahlreich erschienenen Mitglieder und wünschte allen einen geselligen Tag.
Frau Schotte vom Kreisverband Ludwigslust der Volkssolidarität Schwerin -Westmecklenburg würdigte die vielfältige Arbeit des Vorstandes, sei es die Organisation der Spielenachmittage, des Klönfrühstücks, der Frauentags- bzw. Weihnachtsfeier und der vielen Busfahrten für die Mitglieder. Das alles kostet viel Zeit und Arbeit, um ein abwechslungsreiches Vereinsleben zu organisieren. Der Beifall der Mitglieder unterstützte die Würdigung.
Herr Worreschk, in Vertretung der Bürgermeisterin Frau Bachmann, zeigte die baulichen Leistungen der Gemeinde Rastow in den letzten Jahren auf, und dankte dem Vorstand der VS für die kulturellen Aktivitäten in der Gemeinde.>br/>Anfang des Jahres waren zwei Mitglieder des Vorstandes, Ulla Taschenbrecher und Erika Proksch, ausgeschieden. Frau Margot Worreschk dankte ihnen in diesem Rahmen offiziell für die geleistete Arbeit und überreichte ihnen schöne Präsente. Auch dankte Frau Worreschk allen, die mit ihrem Einsatz am Gelingen dieses schönen Festes beitrugen.
Für gute Laune und Stimmung sorgte dann Herr Dieter Deutsch mit seinem Unterhaltungsprogramm. Auf seinem Akkordeon spielte er Schlager, Oldies, Seemanns- und Stimmungslieder, die uns alle animierten, mitzusingen und zu schunkeln. Zwischen durch brachte er Leuschen und Riemels, die unsere Lachmuskeln reizten. Eindeutige Meinung aller: Das war dufte.
Diese Aktivitäten machten natürlich durstig. Aber da hatte der Vorstand reichlich vorgesorgt und jeder konnte seine Wünsche äußern und wurde bedient.
Nach dem köstlichen Mittag, zubereitet von Familie Rönck, spielte Max zum Tanz auf. Viele nutzten die Möglichkeit, um sich zu bewegen und die Kalorien wieder zu verbrennen. Denn zu um 15:00 Uhr war schon die Kaffeezeit geplant. Trotz der umfangreichen Vorbereitung des Sommerfestes hatten die Mitglieder des Vorstandes den Kuchen selbst gebacken. Dieser schmeckte allen vorzüglich und es wurde mehr als nur ein Stück verkostet.
Auch nach der Kaffeezeit konnte das Tanzbein geschwungen werden.
Mit vielen neuen Eindrücken und guter Laune machten sich die Mitglieder am späten Nachmittag auf den Heimweg.
Dem Vorstand der VS Rastow gilt unser Dank für die Vorbereitung und die Durchführung des Sommerfestes. Ihr habt in dieses Fest viel Arbeit investiert um euren Mitgliedern einen unvergesslichen Tag zu bereiten.
U. Henning (Foto: privat)

Aktuelles, Volkssolidarität Rastow

Kampf um das Sportabzeichen des DOSB

Seit über 10 Jahren nehmen die Miglieder des SV Teutonia 23 Rastow e.V. am Sportabzeichenwettbewerb der Sparkassen in MV teil und seit 2017 wird der Verein alljährlich zu einer Auszeichnungsveranstaltung eingeladen, bei der die besten Vereine bzw. Schulen mit einer Prämie geehrt werden.

In diesem Jahr fand die Ehrung in der gerade fertiggestellten neuen Sportschule in Rostock-Warnemünde statt, in der wir ein tolles, modernes Ambiente erleben durften.
2024 erkämpften sich 77 Sportler im Alter von 6-85 Jahren das begehrte Abzeichen. Mit dieser Anzahl erreichten wir den 3. Platz in der Kategorie „Sportvereine über 250 Mitglieder des Landes Mecklenburg Vorpommern“.

Danke allen ehrgeizigen Mitgliedern, die sich dieser Herausforderung stellen und Dankeschön an Sportfreundin Sylvia Lange, die die Sportabzeichenfäden sicher in der Hand hat.

Aktuelles, SV Teutonia 23 Rastow