Aktuelles

Förderung der Sektion Tischtennis durch das LAGuS

In der Sektion Tischtennis/ Kinder können sich die Übungsleiter Isabel Freiberg und Robyn Fordinal nicht über mangelnde Nachfrage beklagen. Im Gegenteil: mit der neuen Halle bietet sich mehr Platz für das Training an. Nun brauchte man aber noch mehr Sportausstattung. Sportfreundin Brigitte Behrendt kümmert sich um Fördermittel für den Verein und fand im Oktober 2024 eine Möglichkeit mit dem „Bürgerfonds“ des LAGuS. Gesagt-getan! Letzte Woche nun überreicht uns Frau Ministerin Bernhardt den Zuwendungsbescheid über 2550,00 Euro für die Ausstattung der Sportgruppe und informierte sich vor Ort über Pläne und Vorhaben der Vereines Teutonia 23 sowie der Gemeinde Rastow.

Aktuelles, SV Teutonia 23 Rastow

Frauentag in Rastow

Am 15.03.2025 begrüßte der Vorstand der Volkssolidarität Rastow, ca. 80 Frauen mit einer Gerbera zur Frauentags-Feier, in der Gaststätte Landlust. Margot Worreschk begrüßte die Anwesenden und die Gäste -Frau Schütte von der Volkssolidarität Ludwigslust und Frau Ahrens vom Kraaker Kultur- und Heimatverein.
Danach informierte sie die Mitglieder über eine Veränderung im Vorstand, da zwei Mitglieder ihr Mandat, aus persönlichen Gründen, niedergelegt haben. Die neue Vorsitzende Petra Krüger und ihre Stellvertreterin Marion Pedersen stellten sich kurz vor. Dann ging es mit Kaffee und Torte, die bereits auf den festlich gedeckten Tischen bereitstand, weiter. DJ Max begleitet die Kaffeerunde mit Musik. Im Anschluss trat die Theatergruppe Goldenstedt mit einem plattdeutschen Theaterstück auf. Nach ca. 1 Stunde wurden die 9 Laienkünstler mit viel Applaus verabschiedet. Danach war es Zeit sich selbst zu bewegen und das Tanzbein zu schwingen. Unser DJ Max trat nun richtig in Aktion, indem er zum Tanz aufspielte. Die Anwesenden dankten es mit reger Beteiligung. Gegen 18 Uhr ging ein unterhaltsamer Nachmittag zu Ende.
Vorstand Volkssolidarität

Aktuelles, Volkssolidarität Rastow

…von wegen Provinztheater!

Nein, es war Theater von Feinsten was den Besuchern in Güstrow „Ernst-Barlach-Theater“ mit „My fair Lady“ geboten wurde.
Eine schon irgendwie außergewöhnliche Idee, die da der Vorstand der Volkssolidarität, Ortsgruppe Rastow, hatte. Der Vorschlag fand aber sofort große Resonanz und so bewegten sich am 02.03.2025 zwei vollbesetzte große Busse, mit erwartungsvollen Gästen aus der Gemeinde Rastow, in das schöne mecklenburgische Städtchen, dass ja eigentlich schon allein aus bau- und kulturhistorischer Sicht eine Reise wert ist. Aber nun war in Güstrow Theater angesagt. Der Scharm dieser Stadt mit seinem schönen, ansprechbaren Theater boten eine wunderbare Atmosphäre. Auch der Service des Theaterpersonals war makellos. Wir als Umland Schweriner haben ja Theater der ersten Adresse vor der Haustür, was Theaterfreunde ohnehin zu schätzen wissen. Spätestens jetzt wissen wir, dass Theater auch anderswo in Mecklenburg sehr gut geht.
Damit ein „Nur-Theaterbesuch“ für manchen zu „trocken“ ausfällt, war in einem schönen Restaurant am Inselsee ein Abendessen organisiert. Bedienung, Speisen und Getränke, alles so, dass man sich als Gast wohlfühlen konnte.
In den Bussen kümmerten sich der Vorstand und andere Mitglieder rührend um eine weitere Versorgung, die die Busfahrt so angenehm und lustig machte.
Von der Idee bis zur Ausführung im Detail, ein großartiger gelungener Ausflug. Ein großes Dankeschön ist da im Vergleich sehr wenig, aber Ansporn zum Weitermachen.
Hartmut Götze

Volkssolidarität Rastow

Theaterfahrt mit der Volkssolidaritätsgruppe Rastow

Im Dezember 2024 sprach mich meine Freundin und Yogalehrerin Ilona an, ob ich nicht Lust hätte, am 1.Sonntag im März mit nach Güstrow zu fahren um „ My Fair Lady“ anzuschauen und anschließend noch Essen zu gehen.
Na klar- wer lässt sich schon so ein amüsantes Stück Kultur entgehen?
Am 2.3.2025 ging es fast pünktlich los nach Güstrow.
Ich bin kein großer Fan von Bustouren, doch diese Fahrt war ausgesprochen angenehm und ein sehr freundlicher, Gedichte- rezitierender Busfahrer brachte uns wohlerhalten und gutgelaunt ans Ziel. Ich kann nur hoffen, dass es im anderen Bus ebenso unterhaltsam zuging.
Pünktlich am Ziel angekommen, schlängelten wir uns dann auch bald ins Ernst- Barlach- Theater, um kurz noch einen kleinen Appetitanreger zu schlürfen und uns anschließend in den Theatersaal zu begeben. Es ist ein hübsches Theater, welches noch immer einen klitzekleinen Hauch von „DDR-Charme“ zeigt – liebevoll erneuert ohne seine lange Geschichte zu verheimlichen. Schließlich ist es der älteste noch bespielte Theaterbau Mecklenburgs.
Ich hatte Glück. Ich saß in der Mitte und hatte somit einen hervorragenden Blick auf die Bühne. Die Musiker stimmten schon ihre Instrumente und dann ging es los.
Ich war überrascht vom Bühnenbild, ich staunte über die Künstler.
Natürlich ist es immer ein viel ergreifenderes Gefühl, ein Orchester live zu erleben. Doch hier stimmte einfach alles. Musikalisch und schauspielerisch kann das Ensemble dieses kleinen Theaters mit den „Großen“ locker mithalten.
Es hat seinen Theaterpreis des Bundes von 2024 also wohlverdient.
Mühelos schafften es die Künstler, das Publikum in ihren Bann zu ziehen und mit den bekannten Melodien mitzureißen.
Viel zu schnell war das Stück zu Ende.
Noch ganz ergriffen machten wir uns nun auf die Suche nach unserem Bus, nicht ganz einfach im Dunkeln den richtigen zu finden.
Das Abendessen wurde uns im Kurhaus am Inselsee an einem reichhaltigen Buffet serviert, sodass wir dann – später als gedacht – aber zufrieden, glücklich und satt wieder in Rastow eintrafen.
Ich bedanke mich bei der Volkssolidaritätsgruppe Rastow, dass ich einen so schönen Tag mit ihnen teilen durfte.
Andrea Gertich

Volkssolidarität Rastow

Ein Feiertag für uns Frauen

Kraak. Es durfte wieder gefeiert werden. Und so hat der Kraaker Kultur- & Heimatverein die Frauen aus Kraak und Umgebung eingeladen, um ihren Ehrentag am 8. März ausgiebig zu feiern. Getroffen haben wir uns wie jedes Jahr im Gemeinderaum der Feuerwehr Kraak zu Kaffee und Kuchen bzw. leckerer Torte. Mit ein paar lieben Begrüßungsworten unserer Vereinsvorsitzenden Christina Ahrens wurde das „Kaffeekränzchen“ eröffnet. Danach kamen Frank und Annett aus Hoort mit ihrem Show Act „Da bleibt kein Auge trocken“. Denn in diesem Jahr wollten sich die „Kraakinis“ auch einmal verwöhnen lassen und ein lustiges Programm genießen. Es war eine sehr humorvolle Vorstellung und so manch einer hatte doch vor Lachen Tränen in den Augen. Anschließend wurde bei schmackhafter Bowle noch nett zusammen gesessen und ausgiebig geklönt.
Einen lieben Dank gilt es hier an dieser Stelle wieder den vielen Kuchenbäckerinnen zu sagen. Und die charmante Unterstützung von Thomas Karnatz hat dazu beigetragen, dass kein Kuchenteller und keine Kaffeetasse leer blieben – Vielen Dank für deine Unterstützung!
Susanne Harz

Aktuelles, Kraaker Kultur- und Heimatverein

Kennlernrunde bei den ganz Kleinen in der Kita „Lütte Swölken“ Rastow

Der Alltag mit Baby dreht sich oft um das Erreichen neuer Meilensteine, herausfordernde Nächte, wann wurde das letzte Mal gefüttert oder nehme ich jetzt die Trage oder den Kinderwagen für das nächste Schläfchen? Ein Babyalltag dreht sich oftmals um das Gleiche, wenn man nicht für Abwechslung sorgt.

Für eine kleine Abwechslung sorgt nun der Kindergarten „Lütte Swölken“. Hierfür bieten sie eine monatlich stattfindende Krabbelrunde für Eltern mit ihren Kindern an. Indessen können alle sich gegenseitig kennenlernen und austauschen.

Die erste Kennlernrunde fand bereits am 20.02.2025 im Sportraum der Lütten Swölken statt. Dabei nahmen 16 Kinder unter einem Jahr, mit ihren Eltern, teil.

Hierfür war der Raum in einem Sitzkreis arrangiert, mit ausreichend verschiedenen spielerischen Angeboten für die Kleinen, die von ihnen selbstständig genommen werden konnten. Für die Eltern wurde Wasser und Tee bereitgestellt. Die Atmosphäre nahm ich als sehr herzlich und angenehm wahr.

Eingeleitet wurde durch gemeinsame Willkommenslieder, die durch die Gitarre von Doreen begleitet wurden. Hierbei wurde gesungen und geklatscht, so dass jedes Elternteil sowie Kind noch einmal persönlich begrüßt wurde. Anschließend stellte sich jeder mit Namen, Alter der Kinder sowie Wohnort vor. Hierdurch bauten sich schon erste neue Verbindungen auf durch Gemeinsamkeiten des Wohnortes, ähnliches monatliches Alter der Kinder oder Anzahl von weiteren Geschwisterkindern.

Anschließend gab die Kitaleitung nützliches Informationsmaterial heraus und war offen für jegliche Fragen zum Start in den Krippenalltag. Währenddessen hatten alle Eltern die Möglichkeit sich gegenseitig auszutauschen und die Kinder miteinander in Kontakt treten zu lassen. Dabei wurde den Kleinen hinterhergekrabbelt, Plätze gewechselt für weiteres Kennenlernen sowie gegenseitigem Austausch.

Ich habe die Kennlernrunde als sehr harmonisch und angenehm wahrgenommen. Ich freue mich auf weitere Treffen und dass wir uns gegenseitig noch mehr austauschen können sowie unsere Kinder beim Wachsen und Lernen zu bewundern. Die Zeit im Kindergarten ist für unsere Kinder eine wunderschöne und prägende Zeit. Wir als Eltern werden uns ebenso öfter sehen, ob beim Hinbringen, Abholen oder wenn die ersten Freundschaften entstehen. Bereits nach dem ersten Treffen kam es zu netten Begrüßungen wenn man sich bei den Spaziergängen trifft oder die Planung weiterer Treffen zum Austausch.

Vielen Dank an Michael Freiberg (Kitaleitung) und Doreen Oling für den Vormittag in dem Rastower Kindergarten sowie auf viele weitere tolle Treffen.

Diese finden am 27.03., 17.04., 22.05., 26.06 immer um 9.30 Uhr statt. Hierbei bittet die Kita um vorherige Anmeldung zur besseren Planung unter: kitarastow@web.de oder 03868 298.

Jessica Fordinal (Elternteil)

Aktuelles, Kindertagesstätte "Lütte Swölken"

Veränderung im Vorstand der Volkssolidarität OG Rastow

Zwei Mitglieder des Vorstandes, haben aus persönlichen Gründen ihr Mandat in der Volkssolidarität OG Rastow, niedergelegt. Deshalb musste sich der Vorstand zum 01.03.2025 wie folgt neu aufstellen.               
Vorsitzende: Petra Krüger
stellvertretende Vorsitzende: Marion Pedersen
Hauptkassiererin: Margot Worreschk 
Schriftführerin: Dagmar Holz  
Mitglieder: Hannelore Karnatz, Birgit Rönck und Birgit Wandschneider.
Wir danken unseren beiden Vorstandsmitgliedern Erika Proksch und unserer Vorsitzenden Ulla Taschenbrecher für ihren unermüdlichen Einsatz, ihrer Hilfsbereitschaft und der tatkräftigen Unterstützung bei allen Aktivitäten der Volkssolidarität OG Rastow. Wir wünschen euch weiterhin alles Gute und freuen uns, wenn ihr ab und zu, zu unseren Veranstaltungen kommt.
Vorstand OG Rastow

Volkssolidarität Rastow